Ortsgruppe Rüthen
Am 25.06.2020 wurde in der Gründungsversammlung zum Förderverein Zukunftswald die Bildung der Ortsgruppe Rüthen beschlossen.
Bislang werden die Aufgaben der Ortsgruppe vom Vorstandsteam übernommen.
Bis Ende 2021 insgesamt 11.232 Bäume gepflanzt
7.357 Bäume im Herbst 2021:
4.263 Traubeneiche
1.450 Edelkastanie
1.142 Roteiche
192 Spitzahorn
10 Obstbäume, alte Sorten
300 Wildlinge
1.275 Bäume im Frühjahr 2021:
216 Edelkastanie
168 Rotbuche
120 Winterlinde
72 Roteiche
72 Bergahorn
48 Spitzahorn
75 Baumhasel
48 Wild-/Holzapfel
48 Wild-/Holzbirne
48 Hybridnuss
72 Douglasie
48 Rotzeder/Riesenthuje
24 Hemlocktanne
24 Scheinzypresse
144 Atlaszeder
48 kalifornischer Mammut
2.600 Bäume im Herbst 2020:
216 Douglasie
120 Rotzeder/Riesenthuje
96 Hemlocktanne
48 Scheinzypresse
408 Rotbuche
144 Winterlinde
72 Roteiche
72 Bergahorn
120 Spitzahorn
150 Baumhasel
300 Flatterulme
854 Wildlinge u. Sonstige
Hier eine Übersicht der Pflanzaktionen im Rüthener Wald:
Ausblick:
Im Herbst 2021 wird die Flächen oberhalb der Sprunggrube am Biberteich bepflanzt. Zur Pflanzung ist Roteiche, Edelkastanie, Spitzahorn, Kirsche, Erle, Traubeneiche, lindenblättrige Birke, Küstentanne und Hemlocktanne vorgesehen.
Der Förderverein unterstützt die Aufforstung einer Fläche von ca. 2 ha im Bibertal in Rüthen, Nähe Hötteckes Kreuz.
Diese Fläche wurde bereits im Jahr 2019 vom Borkenkäfer befallen.
Die Wiederbewaldung ist mit Wildgattern vorgesehen. Die Landjugend Rüthen und Umgebung hat am 24.10.2020 den Wildzaun für das Projekt aufgestellt.
Die Fläche wurde mit einem Anteil von 30 % Nadelwald und 70 % Laubwald bepflanzt.
Die Hauptbaumart ist mit ca. 25% die Rotbuche. Dazu wurde die Douglasie, Winterlinde, Baumhasel, Rotzeder und Spitzahorn gepflanzt. Die Hemlocktanne, Roteiche und der Bergahorn ergänzen den Mischwald.
Aufgrund der aktuellen CORONA-Lage durften keine öffentlichen Pflanzungen durchgeführt werden. Vereinsintern, im Rahmen der Projektwoche der Maximilian-Kolbe-Schule und mit Hygiene- und Abstandsmaßnahmen konnten die Pflanzen vor dem Winter in die Erde gebracht werden.
Im Frühjahr 2021 konnten wir weitere Pflanzen auf kleinen Flächen an den Wanderwegen rund ums Bibertal pflanzen.
Der Kreuzweg am Kalvarienberg hat eine Allee mit 72 Winterlinden bekommen. Des Weiteren haben wir Edelkastanie und Hybridnuss gepflanzt.
Am Kallenhardter Berg haben wir eine Fläche mit Atlaszedern, Douglasien und Baumhasel bepflanzt. Am Wegesrand wurden Wildapfel und Wildbirne gepflanzt. Im Herbst ist vorgesehen, die Wildobstbäume mit alten Obstsorten zu ergänzen.
Mählers Länder wurden mit Roteichen, Berg- und Spitzahorn und Rotbuchen bepflanzt.
Am Markweg/Rabenknapp haben wir Gatter mit Kalifornischen Mammut, Atlaszeder, Rotzeder, Hemlocktanne, Scheinzypressen und Winterlinde sowie Edelkastanie, Hybridnuss, Roteiche und Bergahorn gepflanzt.